Ihr Partner für SRO Anschluss und KYC Prozesse

Wir helfen Ihnen dabei, sich im regulatorischen Jungel zurechtzufinden, erarbeiten und implementieren gemeinsam mit Ihnen die notwendigen KYC Prozesse und kümmern uns um einen Anschluss an eine SRO.

SRO services

Wen betrifft es

Alle Unternehmen, die unter das schweizerische Geldwäschereigesetz (GwG) fallen, müssen Verfahren zur Feststellung der Kundenidentität (Know-Your-Customer (KYC)) einführen. Zusätzlich müssen sie – sofern sie nicht bereits von der FINMA beaufsichtigt werden – Mitglied einer Schweizer Selbstregulierungsorganisation (SRO) werden.

Was ist inbegriffen?
Regulatorische Einordnung Ihres Geschäftsmodells

Zu Beginn steht immer die Frage, ob ihr Unternehmen überhaupt dem GwG untersteht oder nicht. Um diese FRagen zu beantworten definieren wir die Parameter des Business Models in einem gemeinsamen zweistündigen Workshop. Unsere Experten im Gebiet Finanzmarktregulierung werden die entsprechenden Fragen stellen, die Business Pläne in den Kontext der Regulierungslandschaft setzen und abschliessend umsetzbare Schritte und Optionen für den weiteren Verlauf aufzeigen.

Hierzu einige Hintergrundinformationen: Das Gesetz findet Anwendung, wenn Sie für Ihre Kunden oder für Dritte Vermögenswerte halten oder dabei helfen, solche Vermögenswerte zu übertragen. Daher grundsätzlich immer dann, wenn Sie direkt in Zahlungsflüsse involviert sind. Viele FinTech und Blockchain Geschäftsmodelle mit Berührungspunkten zu Zahlungsinstrumenten, Zahlungssystemen, dem Kreditgeschäft oder dem Anlagegeschäft unterstehen typischerweise dem GwG und potentiellen anderen Finanzmarktregulierungen.

Preis

CHF 3’000 Flat Fee (exkl. MWST)

SRO Anschluss

Sofern ihr Geschäftsmodell dem GwG untersteht, müssen Sie sich einem SRO anschliessen, bevor Sie operativ tätig werden. Damit Sie schnellstmöglich durchstarten können, kümmern wir uns um das gesamte Anschlussverfahren (siehe die detaillierte Übersicht unten). Wir haben den Prozess intern weitgehend standardisiert und digitalisiert und verfügen über gute Beziehungen zu den SRO. Das Verfahren dauert entsprechend bloss ca. 6-8 Wochen.

Bei Bedarf beraten unsere Experten auch bei der Gestaltung der AML-Richtlinien und -Verfahren, sprechen mit Softwareanbietern und zeigen die Einhaltung von Vorschriften in Bezug auf die wirtschaftliche Effizienz auf.

Preis

CHF 5’500 flat fee (exkl. MWST, exkl. SRO Anschlussgebühren)

Spezifische Angebote für die Beratung zu AML Richtlinien und -Verfahren auf Anfrage!

SRO Anschluss – Prozessübersicht

Vom ersten Kick-off Meeting bis hin zur Gutheissung Ihres Anschlussgesuchs – unser Angebot umfasst den gesamten Anschlussprozess

  1. 1
    Kick-off

    In einem ersten, kostenlosen Gespräch besprechen wir Ihre Situation und lernen Ihr Unternehmen kennen. Danach haben wir in der Regel bereits eine grobe Vorstellung davon, welche regulatorischen Anforderungen gelten und können darauf basierend einen gemeinsamen Workshop vorbereiten.

  2. 2
    Regulatorische Einordnung

    Wir evaluieren Ihr Geschäftsmodell mit Block auf die Schweizer Finanzmarktregulierung, einschliesslich dem GwG. In einem zweistündigen Workshop mit unseren Experten erhalten Sie einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen für Ihr Unternehmen, gegebenenfalls Änderungsvorschläge sowie eine konkrete Auflistung der nächsten Schritte.

  3. 3
    Erarbeitung des Anschlussgesuchs

    Sollten Sie – aufgrund obiger Einordnung – einen SRO in Angriff nehmen wollen, übernehmen wir für Sie die gesamte Erarbeitung des Anschlussgesuchs, inklusive:

    (1) Erstellung ihrer internen Anti-Geldwäscherei Richtlinien

    (2) Vorbereitung aller notwendigen Dokumente

    (3) Unterstützung beim Outsourcing von Schlüsselpositionen

  4. 4
    Einreichung des Anschlussgesuchs:

    Nachdem wir Ihr Gesuch eingereicht haben, vertreten wir Sie gegenüber dem SRO, begleiten Sie bei etwaigen Gesprächen mit dem SRO und unterstützen Sie bis zur Gutheissung des Gesuchs.

  5. 5
    Abschluss des Projekts

    Nach einem erfolgreichen Anschluss klären wir verbleibende Fragen, bevor wir das Projekt abschliessen. Unsere Zusammenarbeit muss aber nicht hier enden: Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen eines neuen Projekts und auf laufender Basis bei der täglichen Einhaltung der Anti-Geldwäscherei Pflichten.

Wie wir arbeiten

Bei LEXR verstehen wir, dass Sie sich auf die operative und strategische Seite ihres Unternehmens fokussieren und sich nicht im regulatorischen Dschungel verlieren wollen. Basierend auf einer Flat-Fee bieten wir Ihnen eine einfache und bewährte Alternative zur Einhaltung der regulatorischen Pflichten.

1
Transparent und berechenbar

Flat-Fee Pakete mit Fokus auf effiziente und digitalisierte Prozesse.

2
Komfort

Ob per Email, Google Drive, slack oder sonstiges – Sie wählen Ihren bevorzugten Kommunikationskanal und wir integrieren uns in Ihr Team und Ihre Arbeitsweise.

3
Schnelligkeit

Verlassen Sie sich auf unser bewährtes Verfahren, um eine schnelle rechtliche Einordnung und anschliessenden Anschlussprozess zu gewährleisten.

4
Experten

Arbeiten Sie mit Fachleuten, welche nicht bloss die rechtlichen Anforderungen verstehen, sondern auch viel praktische Erfahrung mitbringen und gute Beziehungen zu den SROs unterhalten.

5
Langfristige Zusammenarbeit

Verlassen Sie sich auf LEXR auch nach Ihrem erfolgreichen SRO Anschluss und profitieren Sie von unseren reduzierten Ansätzen für die weitere Zusammenarbeit.

Über uns

Wir sind ein wachsendes Team mit 25+ Rechtsberatern. Einige unserer Experten:

  • 1

    Als Teil des FinReg Teams berät Nihat Kunden in Fragen der Finanzmarktregulierung, mit besonderem Fokus auf Anti-Geldwäsche und FinTech-Unternehmen. 

    Nihat Cingöz, Senior Legal Counsel 

  • 2

    Christian ist Unternehmer und Anwalt mit Schwerpunkt auf der Schnittstelle zwischen Technologie und Recht. Er ist spezialisiert auf Finanzmarktregulierung und hält regelmässig Vorträge, veröffentlicht und berät zu Blockchain-Themen. 

    Christian Meisser, CEO & Legal Expert 

  • 3

    Florian berät Kunden in den Bereichen Blockchain, DLT, Digital Assets und FinTech, wobei er sich vor allem auf Fragen der Finanzmarktregulierung und des Gesellschaftsrechts konzentriert. Ausserdem hält er Vorträge zu Rechts- und Compliance-Fragen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten, DLT und DeFi. 

    Florian Prantl, Senior Legal Counsel 

  • 4

    Aufgrund seiner Expertise im Finanzmarktrecht, unterstützt Max Firmenkunden bei ihren Vorhaben im traditionellen wie auch im Krypto-Finanzgeschäft. Bestens vertraut ist er zudem mit den regulatorischen und geldwäschereirechtlichen Pflichten von Finanzinstituten in der Schweiz und der EU, sowie mit den gesellschaftsrechtlichen Pflichten in der Praxis. 

    Maximilian Krähenbühl, CTO & Legal Expert 

  • 5

    Michaela Frydrychova ist an der Schnittstelle von LEXRs IP & Contracts und Fintech Team. Sie kümmert sich um Fragen des Geistigen Eigentums, des Datenschutzes und sowie Vertragsfragen im Tagesgeschäft des alltäglichen mit Schwerpunkt auf Fintech- und Blockchain-Unternehmen. 

    Michaela Frydrychova, Senior Legal Counsel 

Kostenloses Gespräch buchen

(1) Passende Zeit auswählen
(2) Details angeben und Kontaktmethode wählen
(3) Kalendereintrag mit allen Details erhalten

Bitte Standort und Sprache auswählen