Rechtliche Themen vor der Gründung

Juristische Grundlagen machen den Unterschied – schon vor der Gründung.

Eine solide rechtliche Grundlage hilft beim Unternehmensstart und vermeidet unvorhergesehene rechtliche Herausforderungen, Streitigkeiten und hohe Rechtskosten, wenn das Unternehmen wächst.

Rechtlich richtig handeln, von Anfang an

Der Weg eines Unternehmers beginnt schon vor der Gründung:

Die Idee ist geboren. Potenzielle Mitgründer beschließen, zusammenzuarbeiten. Die erste Produkt- oder Dienstleistungsversion wird getestet. Rechtliches ist noch kein großes Thema, aber es gibt einige sehr wesentliche Fragen, mit denen sich Unternehmer in dieser Phase auseinandersetzen müssen.

«Fail fast, fail often» gilt selten für Rechtliches:

Falsche Grundsatzentscheidungen am Anfang zu treffen, führt fast immer zu mehr rechtlichen Herausforderungen und deutlich höheren Anwaltskosten.

Paket «Rechtliches vor der Gründung»

Mit diesem Paket helfen wir Gründern, die wesentlichen Fragen mit unserem LEXR Legal Framework (CRICH-Modell) in den fünf großen Rechtsbereichen (Corporate, Regulatory, Intellectual Property, Contracts und HR) zu lösen und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft des potentiellen Unternehmens zu  treffen:

Unternehmensrecht (Corporate)

Welche Rechtsform eignet sich am besten für das Startup?

Wann genau macht die Unternehmensgründung Sinn?

Wo sollte das Unternehmen gegründet werden (Bundesland/Stadt)?

Brauchen wir einen Gründervertrag?

Wie kommen wir an Finanzierung für das Startup?

HR

Kann ich an meiner Startup-Idee arbeiten, während ich noch für einen anderen Arbeitgeber tätig bin?

Wie werden Mitgründer bezahlt?

Gibt es einen Mindestlohn, der den Gründern ausbezahlt werden muss?

Können wir Mitarbeiter aus dem Ausland einstellen?

Regulatorisches (Regulatory)

Gibt es regulatorische / rechtliche Hindernisse für die Umsetzung der Idee?

Wie hoch sind die Kosten für die Einhaltung der regulatorischen Vorschriften für meinen Geschäftsplan?

Verträge (Contracts)

Kann ich bereits vor der Gründung Verträge für das Startup abschließen?

Was passiert mit diesen Verträgen nach der Gründung?

Wer haftet vor und nach der Gründung?

Geistiges Eigentum (IP)

Wie kann ich meine Geschäftsidee schützen?

Was passiert mit dem geistigen Eigentum, das vor der Gründung entstanden ist?

Kostenloses Gespräch buchen

Paketinhalte

Kick-off

20-Minuten Kick-off Gespräch mit unseren erfahrenen Legal Experten.

Strategie für den Schutz des IP

Mit unserem IP-Guide und persönlicher Beratung helfen wir dir, Immaterialgüterrechte zu schützen als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Gründervertrag

Stelle sicher, dass alle Mitgründer das gleiche Ziel verfolgen und eure Ideen im künftigen Unternehmen bleiben.

Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)

Mit einem guten NDA stellst du sicher, dass du dich mit potentiellen Partnern bedenkenlos deine Geschäftsidee austauschen kannst.

Rechtsform

Welche Rechtsform ist für dich die Richtige? Wir klären auf: UG vs. GmbH vs. Einzelunternehmen.

Arbeitsverträge

Wenn noch ein anderes Arbeitsverhältnis besteht, prüfen wir den Vertrag, um sicherzustellen, dass Du an deinem Start-up arbeiten darfst.

Regulatorische Abklärungen

Wir überprüfen das Geschäftsmodell und weisen auf mögliche regulatorische Beschränkungen und Lizenzierungsanforderungen hin.

Persönliche Rechtsberatung

Eine Stunde Rechtsberatung mit unseren erfahrenen Legal Experten.

Preis

EUR 350 Flatfee (exkl. MWST)

Über uns

Wir sind ein wachsendes Team mit 25+ Rechtsberatern. Einige unserer Experten:

  • 1

    Michele ist auf Gesellschafts- und Handelsrecht spezialisiert und hat einen starken Hintergrund in M&A-Transaktionen. Bei LEXR berät er Schweizer und internationale Gründer, Start-ups und Investoren – von der Gründung über zu Early-Stage Finanzierungsrunden, Risikofinanzierungen, komplexen Geschäftstransaktionen bis hin zu Exits. 

    Michele Vitali, Head of Startup Financing & Venture Capital, Legal Expert 

  • 2

    Vincent berät im Gesellschaftsrecht und verfügt über VC- sowie Startup-Erfahrung. Er berät Tech- und Digitalunternehmen von der Gründung über Finanzierungsrunden bis zum Exit. 

    Vincent Plautz, Legal Expert

  • 3

    Marius’ Spezialgebiet ist das Gesellschafts- und Handelsrecht. Er arbeitet mit einer Vielzahl von VC-Transaktionen (insbesondere Wandeldarlehen und Eigenkapitalfinanzierung), Secondaries, Gesellschaftsrecht, Mitarbeiterbeteiligung und Corporate Governance. 

    Marius Bättig, Senior Legal Counsel 

Kostenloses Gespräch buchen

(1) Passende Zeit auswählen
(2) Details angeben und Kontaktmethode wählen
(3) Kalendereintrag mit allen Details erhalten

Bitte Standort und Sprache auswählen